Literatur

»Wenn dir alle sagen, dass das nicht normal ist, wenn niemand etwas findet, wie würdest du dich fühlen?«

Klara bekommt von Kindheit an vermittelt, dass sie an scheinbar harmlosen Erkrankungen länger laboriert als andere. Später kommen Zusammenbrüche und Erschöpfungszustände hinzu. Die Symptome sind für sie und ihr Umfeld offensichtlich, doch eine Diagnose, Behandlungs- oder gar Heilungsmöglichkeiten kann niemand in Aussicht stellen. Die Besuche bei unterschiedlichsten Ärzt*innen gleichen dem Gang von Pontius zu Pilatus.

Es fällt ihr immer schwerer, Elternschaft, Beziehung, Freundschaften und Job unter einen Hut zu bringen. Ist es chronische Erschöpfung oder etwas anderes? Wie damit leben und umgehen? Klara findet ihren eigenen Weg, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und stößt dabei bei ihrem Partner Matti und ihrer Familie auf Unverständnis.

→ Hier zu weiteren Infos auf der Verlagswebsite: Schneckenkönigin

Schneckenkönigin

Roman
2025 erschienen bei Droschl

In präziser Sprache und die Handlungsstränge kunstvoll verknüpfend gelingt es Sabine Schönfellner das Verschwiegene zum Kern der Erzählung zu machen und darüberhinaus, einen möglichen produktiven Umgang nachfolgender Generationen mit dem Schweigen zu thematisieren.

Aus der Jurybegründung zur Buchprämie der Stadt Wien.

Wie die Ich-Erzählerin ihre Vermutungen Schicht um Schicht verdichtet, so gewinnt die Autorin aus dem, was das kollektive Gedächtnis verschweigt, und zugleich aus dem Umgang damit – dem Verschweigen – den Stoff ihrer Erzählung. Dieses Debüt handelt davon, wie Schweigen und Einsamkeit durch Generationen weiterwirken.

Julia Schröder, Deutschlandfunk

Eine überzeugende Erzählwelt für jene, die ein Ohr haben für das Reden und Schweigen zwischen den Menschen und Generationen.

Holger Englerth, literaturhaus.at

→ Hier zu weiteren Infos auf der Verlagswebsite: Draußen ist weit.

Draußen ist weit

Draußen ist weit

Roman
2021 erschienen bei Droschl

Literarische Veröffentlichungen

In Zeitschriften und Anthologien (Auswahl):

  • „Das letzte Rentier“. In: worte bewegen 3, Braumüller, 2024, S. 48-57.
  • „Echte und falsche Katzen“. In: Mein Waldviertel II, Literaturedition Niederösterreich, 2024, S. 178-188.
  • „Ferngespräche“. In: Lichtungen 157, 2019, S. 20-23.
  • „Nur die Waschbären“. In: mischen Nr. 3, 2019, S. 16-23.
  • „Wie die Hunde“. In: Beireuter, Zita/ Czesch, Claudia (Hrsg.): FM4 Wortlaut 2014. Haarig. Wien, 2014, S. 139-147.
  • „Das Imperium Z.“. In: Lichtungen, Nr. 129, 2012, S.39-43.

Eigenständige Veröffentlichungen:

  • Schneckenkönigin. Literaturverlag Droschl, 2025.
  • Draußen ist weit. Literaturverlag Droschl, 2021.
  • Herbstwespen. (Erzählung, E-Book) mikrotext, 2020.

Preise und Stipendien

  • 1. Preis beim Europäischen Literaturwettbewerb der Jugendliteraturwerkstatt Graz 2005
  • Einladung zum „Klagenfurter Literaturkurs“ 2015
  • Retzhof Preis für junge Literatur 2017
  • Teilnehmerin der 13. Schreibwerkstatt Edenkoben der Jürgen-Ponto-Stiftung 2018
  • Wiener Literatur Stipendium 2019
  • exil-Literaturpreis für AutorInnen mit Deutsch als Erstsprache 2020
  • Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes NÖ 2021/2022
  • Einladung zum Europäischen Festival des Debütromans 2022
  • „Writer in Residence“ in Wies 2022
  • Buchprämie der Stadt Wien für „Draußen ist weit“ 2022
  • Emil-Breisach-Literaturpreis der Akademie Graz 2022
  • Projektstipendium des BMUKK 2023/2024
  • Förderpreis beim Österreichischen Literaturpreis für Erzählungen 2024

Texte online,
hier und dort und da

Lesungen

Aktuell:

Frühere Veranstaltungen: